News zu ePDoc
Vier neue ePDoc-Module für mehr Effizienz im Pflegealltag
Mit den aktuellen Versionen von ePDoc stehen Ihnen gleich vier neue Module zur Verfügung. Sie unterstützen die Pflegepraxis dort, wo es im Alltag zählt: bei Arztvisiten, Schichtübergaben, der Pflegeplanung und der mobilen Nutzung.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der neuen Funktionen und ihren konkreten Nutzen im Arbeitsalltag.
Neu verfügbar: Mit dem Ärztedossier effizienter bei der Arztvisite
Weniger Aufwand, mehr Übersicht – das neue Ärztedossier entlastet Sie spürbar im Alltag. Ab Version 8.5.3 steht Ihnen kostenlos das neue Modul direkt im gewohnten System zur Verfügung.
Dieses Modul wurde gezielt dafür entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen Pflegefachpersonen und Ärzt/-innen zu verbessern. Sie erhalten mit dem Ärztedossier ein leistungsstarkes Tool, mit dem die Arztvisite übersichtlich vorbereitet, strukturiert durchgeführt und effizient dokumentiert werden kann.
Das Ärztedossier bietet für Ärzt/-innen entscheidende Vorteile: Sie können ortsunabhängig auf alle relevanten Informationen Ihrer Patientinnen und Patienten zugreifen, Behandlungsverläufe nachvollziehen und bei Bedarf direkt Anpassungen an Diagnosen oder Medikation vornehmen.
Das Ärztedossier stellt dabei eine Vielzahl an Informationen übersichtlich und zentral zur Verfügung:
- Persönliche Daten und Verfügungen auf einen Blick
- Diagnosen und Medikamente können direkt eingesehen und bearbeitet werden
- Strukturierte Übersicht über Wund- und Sturzprotokolle
- Darstellung der Pflegeberichte
- Übersichtliche Darstellungen der Fragen & Antworten und offenen To-dos
Bei Fragen zum Ärztedossier oder wenn Sie eine Beratung zur Anwendung und Umsetzung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns direkt unter
epdoc@besaqsys.ch.
Neues Modul «Einlesen» in ePDoc Version 8.6 – Effizienter Start in den Pflegealltag
Mit der kommenden Version 8.6 von ePDoc steht dem Pflegepersonal ein neues kostenloses Modul zur Verfügung: «Einlesen». Es wurde entwickelt, um den Einstieg in den Pflegealltag zu erleichtern und die tägliche Arbeit effizienter zu gestalten.
Das Modul ermöglicht es den Pflegenden, sich schnell und gezielt über den aktuellen Stand der Bewohner/-innen zu informieren. Durch eine benutzerfreundliche Filterfunktion können Pflegeberichte nach Schichten oder Zeiträumen sortiert werden. So lässt sich auf einen Blick erkennen, welche relevanten Ereignisse oder Veränderungen seit dem letzten Dienst eingetreten sind.
Darüber hinaus bietet das Modul eine strukturierte Übersicht über alle im Pflegeplan dokumentierten Massnahmen. Die Pflegenden erhalten damit einen klaren Überblick über bereits durchgeführte oder geplante Interventionen. Auch Änderungen oder neue Verordnungen im Bereich der Medikation werden übersichtlich dargestellt, sodass keine wichtigen Informationen übersehen werden.
Mit dem Modul «Einlesen» wird somit die Schichtübergabe vereinfacht, die Informationsweitergabe verbessert und die Pflegekontinuität unterstützt.
Neben dem neuen Modul «Einlesen» bietet die Version 8.6 von ePDoc eine Vielzahl weiterer nützlicher Funktionen, die den Pflegealltag noch strukturierter und effizienter gestalten.
So stehen den Pflegenden im neuen Einlese-Modul unter anderem die Module «Fragen und Antworten», «To-do» sowie das «Wund- und Hautprotokoll» zur Verfügung. Diese Funktionen ermöglichen eine gezielte Kommunikation im Team, eine übersichtliche Aufgabenverwaltung sowie eine lückenlose Dokumentation von Haut- und Wundverläufen.
Ein weiteres Highlight ist die Agenda-Funktion, die eine tagesaktuelle Übersicht über die geplanten Aktivitäten und Termine der Bewohnenden bietet – sowohl für den aktuellen als auch für den kommenden Tag. So behalten die Pflegenden jederzeit den Überblick über anstehende Massnahmen und können ihre Arbeit optimal planen und koordinieren.
Kontaktieren Sie uns unter epdoc@besaqsys.ch für eine Einführung in das Einlese-Tool.
Neues IP-Modul in ePDoc: Intelligente Verknüpfung von Pflegebedarf und Pflegediagnosen
Erfahren Sie, wie das neue IP-Modul Ihre Pflegeplanung effizienter macht: interRAI LTCF-Daten werden neu automatisch mit den passenden CAPs verknüpft und in Pflegediagnose-Vorschläge übersetzt – flexibel nutzbar mit NANDA-I, dem POP-Katalog oder ganz ohne Katalogbindung.
ePDoc wurde um ein neues, leistungsstarkes IP-Modul (individuelle Pflegeplanung) speziell für unsere interRAI LTCF-Kund/-innen erweitert. Dieses Modul erkennt automatisch die im Assessment erhobenen Items, verknüpft sie mit den entsprechenden CAPs und schlägt darauf basierend passende Pflegediagnosen vor. Ein effizienter Schritt in Richtung digital unterstützter Pflegeplanung.
Dabei entscheiden Sie, mit welchem Katalog Sie arbeiten möchten. Es stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- NANDA-I
- POP-Katalog
- oder ohne festen Katalog
Da es sich um ein komplett neues Modul handelt, können Ihre bestehenden Pflegediagnosen nicht automatisch übernommen werden. Das bisherige IP-Modul bleibt aber weiterhin sichtbar, sodass Sie die vorhandenen Texte ganz einfach ins neue Modul kopieren können. Bei NANDA-I und dem POP-Katalog handelt sich um kostenpflichtige Angebote.
Bei Fragen zum IP-Modul oder wenn Sie eine Beratung zur Anwendung und Umsetzung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns direkt unter
epdoc@besaqsys.ch.
ePDoc mobil nutzen mit Smart Liberty – neue Funktionen für mehr Flexibilität
Jetzt ist die Nutzung von ePDoc auf den Bewohnerrufgerät von Smart Liberty
möglich. Diese Erneuerung ermöglicht Ihnen einen noch effizienteren und alltagstauglicheren Einsatz von ePDoc in Ihrer Institution.
Die mobile Nutzung bringt zusätzliche Vorteile. Diese gelten nicht nur für die Geräte von Smart Liberty, sondern für alle Nutzer/-innen mobiler Endgeräte.
- Fotos direkt in ePDoc speichern: Nutzen Sie die Kamera Ihres Geräts, um zum Beispiel Wunden zu dokumentieren – das Bild wird direkt in ePDoc abgelegt.
- Diktierfunktion für Texteingaben: Mit dem Mikrofon Ihres Geräts können Sie Texte ganz einfach diktieren – jedes Textfeld in ePDoc lässt sich so per Spracheingabe befüllen.
Besonders praktisch ist die mobile Nutzung von ePDoc auf den Smartphones von Smart Liberty: Die Pflegefachpersonen tragen die Geräte in der Regel direkt bei sich. Damit haben sie jederzeit und überall direkten Zugriff auf ePDoc und können Informationen schnell erfassen oder abrufen – genau dort, wo sie gebraucht werden.