Direkt zum Inhalt

Umstellung BESA zu interRAI LTCF

Umstellung BESA zu interRAI LTCF

Umstellung BESA zu interRAI LTCF

Aufgrund der Bekenntnisse aller mitverantwortlichen Akteure (Institutionen, Verbände, Behörden, Finanzierer) zu einem Einheitsinstrument (EHI) und der grundsätzlichen Zustimmung zu interRAI LTCF hat ARTISET ihre Tochtergesellschaft BESA QSys im Jahr 2023 beauftragt, die Weiterentwicklung des BESA-Systems einzustellen und künftig nur noch interRAI LTCF zu vertreiben. Weitere Informationen finden Sie hier.

BESA-Institutionen müssen bis spätestens Mitte 2028 auf interRAI LTCF umstellen. Wartung und Support von BESA sind nur noch bis zu diesem Zeitpunkt sichergestellt.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Umstellung und bieten Ihnen hiermit wichtige Informationen für diesen Schritt.

Kantonale Voraussetzung für einen Wechsel zu interRAI LTCF

Die Möglichkeit eines Wechsels zu interRAI LTCF ist kantonal festgelegt. Ist der Wechsel möglich und wurde keine Frist gesetzt, so kann der Wechsel gemäss Administrativverträge zu jedem Monatsbeginn erfolgen.

Aktuell ist ein Wechsel in folgenden Kantonen möglich:

  • AG
  • AR  
  • BE 
  • BL
  • BS
  • FR
  • GL
  • LU
  • NW 
  • OW
  • SG
  • SO
  • SZ
  • TI
  • UR
  • ZG
  • ZH

Im Kanton Thurgau ist bisher noch ausschliesslich RAI-NH zugelassen. Wir empfehlen mit der Umstellung von BESA auf LTCF bis zur Freigabe von interRAI LTCF zu warten. 

Vorüberlegungen

Bevor Sie den Wechsel zu RAI konkret planen, sollten Sie einige Vorüberlegungen treffen:

  • Prüfen Sie, ob die Anbieter Ihrer Heimverwaltungssoftware und Ihrer Pflegedokumentation die Schnittstellen zu interRAI LTCF bereits im Einsatz haben. Den uns bekannten Stand finden Sie unter Stand Umsetzung Schnittstellen interRAI LTCF | BESA QSys
  • Haben Sie bereits eine Lösung zur Aufbewahrung der BESA-Daten festgelegt, z.B. durch BESA QSys oder eine selbstorganisierte Lösung?
  • Welchen Typ von Pflegeeinrichtungen betreiben Sie? (stationärer Langzeitbereich, Tagestätte, Wohnungen mit Dienstleistungen, weitere)
  • Wann planen Sie die erste Abrechnung mit interRAI LTCF?

 

Projektplanung

Für eine reibungslose Projektplanung empfehlen wir einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten zwischen der Entscheidung und der ersten Abrechnung mit interRAI LTCF. Die Projektbegleitung ist hierbei von grosser Bedeutung und jede Institution wird ein Dozent/in aus dem RAI/interRAI-Schulungsteam für die individuelle Begleitung des Projekts zugewiesen.

So könnte eine Projektablauf aussehen - ein Beispiel:

 

 MUSTER (zeitlicher Ablauf ist je nach Rahmenbedingungen der Institution unterschiedlich)

2025

2026

 

März

Juli

Aug

Sept

Okt

Nov

Dez

1. Q

Projektplanungscoaching

2 h

 

 

 

 

 

 

 

Heiminterne Information

 

 

 

 

 

 

 

 

RAIsoft Einweisung

 

2h

 

 

 

 

 

 

Zuteilung Bewohner für Ersterfassung

 

 

 

 

 

 

 

 

LTCF-Koordinatoren-Kurs (2 Tage)

 

 

1. Tag

2. Tag

 

 

 

 

Alle Bewohner/-innen erfasst nach dem Plausibilitätsprinzip

 

 

 

 

 

 

 

 

LTCF-Supervisoren-Kurs (2 Tage)

 

 

 

 

 2 Tage

   

 

Pflegeaufwandgruppen-WS vor Ort

 

 

 

 

 

 

 3h

 

Erstellen der Beurteilungsplanung

 

 

 

 

 

 

 

 

Abrechnung mit LTCF-Tarifen (BESA ist abgelöst)

 

 

 

 

 

 

 

Januar

optional Abschlusscoaching

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schulungen


Die Mitarbeitende im Pflegebereich müssen folgende Schulungen absolvieren. Bei weniger als 8 Teilnehmenden empfehlen wir den Besuch von öffentlichen Schulungen, ansonsten institutionsinterne Schulungen.

 

  • LTCF-Koordinator/-innen:

o   Dauer: 2 Tage

o   Zielpublikum: Pflegende mit Abschluss auf Sekundar- oder Tertiärstufe (gemäss KVV Art. 49, dipl. Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner, häufig aber auch FaGe unter Delegation)

o   Empfohlene Anzahl Teilnehmende pro Institution: 1 Person pro 8 Bewohnende

o   Inhalte:

·        interRAI-Philosophie

·        Hauptfunktionen des interRAI-Systems

·        Formular interRAI LTCF und die korrekte Datenerfassung

·        Dokumentationsgrundsätze

·        Planung der Dokumentationsphase

·        LTCF-Supervisor/-innen:

o   Dauer: 2 Tage

o   Zielpublikum: LTCF-Koordinator/-innen (gemäss KVV Art. 49, dipl. Pflegefachfrauen/Pflegefachmänner)

o   Empfohlene Anzahl Teilnehmende pro Institution: 1 Person pro 16 Bewohnende (idealerweise 2 Supervisor/-innen pro Abteilung)

o   Inhalte

·        Die Aufgaben der LTCF-Supervisor/-in 

·        Deuten der Abklärungszusammenfassung mit Hilfe der Vernetzungshilfe

·        Systematik der Pflegeaufwandgruppen und deren Bedeutung im Pflegeprozess

·        LTCF-Qualitätsindikatoren und MQI

·        Interpretation und Kenntnis von zentralen Skalen im interRAI-System


Während der Umstellungsperiode wird eine Parallelerfassung mit BESA und interRAI LTCF durchgeführt. Ab dem 2. Schulungstag der LTCF-Koordinatoren/-innen-Schulung wird begonnen alle Bewohnenden mit interRAI LTCF zu erfassen, während die Abrechnung weiterhin mit BESA stattfindet. Etwa zwei Wochen vor dem Stichtag für die erste Abrechnung mit interRAI LTCF, werden die interRAI LTCF-Einstufungen überprüft und mit den BESA-Einstufungen verglichen.

 

Dienstleistungsabonnement

Im Rahmen des Dienstleistungsabonnements steht auch nach Abschluss der Umstellungsperiode unser Dozent/-innen-Team für fachliche Fragen zu den Bedarfsabklärungen mit interRAI LTCF CH zur Verfügung. Sie erhalten ebenfalls den Zugang zum Schweizer Umsetzungshandbuch, sowie zu Arbeitsdokumenten und FAQ.

 

Care Report

Gemäss KVG Art. 59a Abs. 1 müssen die Pflegeheime im Rahmen der Bedarfsermittlung Daten zu medizinischen Qualitätsindikatoren (MQI) erfassen. Die eigenen aktuellen Daten werden über den Care Report für die Institution optimal nutzbar und ermöglicht heiminterne Vergleiche sowie Vergleiche mit anderen Institutionen in der Schweiz. 

 

Kosten

Aus finanzieller Sicht müssen Sie bei der Umstellung von BESA 5 auf interRAI LTCF mit folgenden Kosten rechnen: 

  • Einmalige Kosten (ohne MwSt.) 
    •  Institution mit 50 Betten: rund CHF 13’400.- (inkl. Software, Schnittstelle Admin-System, Projektbegleitung, Besuch öffentlicher Schulungen, Care Report)
    • Institution mit 100 Betten: rund CHF 21’000.- (inkl. Software, Schnittstelle Admin-System und Schnittstelle Pflegedokumentation, Projektbegleitung, Besuch institutionsinterner Schulungen, Care Report)
  • Jährliche Kosten (ohne MwSt.)
    • Institution mit 50 Betten: rund CHF 4’100.- (inkl. Software, Schnittstelle Admin-System, Care Report, Hosting und Dienstleistungsabo)
    • Institution mit 100 Betten: rund CHF 6’200.- (inkl. Software, Schnittstellen Admin-System und Schnittstelle Pflegedokumentation, Care Report, Hosting und Dienstleistungsabo)


Hinweis SOMED-Statistik

Unterjährige Umstellungen von BESA zu interRAI LTCF sind problemlos möglich. Um die SOMED-Statistik korrekt zu führen, empfehlen wir Ihnen wie in diesem verlinkten Schreiben vorzugehen. 

Pflegedokumentation Carefolio LongTerm (ehemals BESAdoc)

Falls Sie mit der Pflegedokumentation Carefolio LongTerm (ehemals BESAdoc) arbeiten, werden Sie dies auch mit interRAI LTCF weiterhin tun können. Bereits heute arbeiten zahlreiche Institutionen mit RAI/interRAI und Carefolio LongTerm, unter anderem in den Kantonen Bern, Freiburg und Tessin. Der Entwickler von Carefolio, die Firma Tecost, und BESA QSys arbeiten eng zusammen, um bei der Umstellung von BESA zu interRAI LTCF eine gute Lösung für Institutionen mit Carefolio und deren Anwender/-innen zu finden. Das Ziel dabei ist es einerseits, technisch einen einfachen Übergang von BESA zu interRAI LTCF zu ermöglichen, andererseits interRAI LTCF mit Schnittstellen anzubinden, damit die Anwendung so einfach wie möglich funktioniert. 

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.