Direkt zum Inhalt

News

News

Immer auf dem aktuellsten Stand

Informieren Sie sich laufend über Neuheiten zu BESA und RAI, zum Unternehmen BESA QSys sowie zu Aktualitäten im Bereich der Pflegebedarfsermittlung.

  • ePDoc.net verfügbar für Bestandskunden und Neukunden

    Die lange Wartezeit hat ein Ende – ab dem 5. April 2023 steht die erste Go-Live Version für eine Migration auf ePDoc.net für Bestandskunden zur Verfügung. Die neue Webversion ePDoc.net basiert auf derselben Plattform wie bereits RAIsoft.net und beinhaltet den bisherigen Funktionsumfang der bewährten ePDok Pflegedokumentation. Nebst dem neuen Erscheinungsbild wurden auch verschiedene Verbesserungen angebracht. Für den Umstieg haben wir Ihnen zahlreiche Lernvideos (im Kundenbereich) zur Verfügung gestellt, welche den Übergang auf die neue Plattform sicherstellen. Weitere Versionen von ePDoc.net mit Zusatzfunktionalität und Anpassungen an neue Anforderungen folgen gemäss Release Plan auf unsere Website.
  • BESA Leistungskatalog LK2020

    Mit Ende der Übergangsfrist für die KLV-Änderung per Ende 2023, soll der BESA LK2020 in allen Kantonen eingeführt werden. Wie ist der aktuelle Stand in den Kantonen?
  • Aktualisierungsschulung für Tutoren und Tutorinnen

    Durch die fortlaufenden Entwicklungen sowohl in der Langzeitpflege als auch bei unserem Pflegebedarfsinstrument benötigen die Tutoren und Tutorinnen aktuelles Wissen damit sie ihre Funktion angemessen wahrnehmen können. Darum hat BESAQSys eine Aktualisierungsschulung für alle Tutoren und Tutorinnen entwickelt, die im Frühling gestartet wird. Durch diese Schulung wird das Fachwissen über das BESA-System, rechtliche sowie vertragliche Vorgaben auf dem aktuellen Stand beibehalten. Die Teilnehmerbestätigung berechtigt anschliessend zur Ausführung der Funktion als BESA-Tutor und Tutorinnen in der Institution für weitere 2 Jahre. 
  • interRAI LTCF in BESAdoc / Carefolio

    Was bedeutet die Empfehlung von ARTISET, interRAI mit Serviceplattform als Einheitsinstrument für die Schweiz zu verwenden für BESAdoc Kunden?
  • Angepasste Bedarfsmeldung und Erhebungsrhythmus

    Wir haben in letzter Zeit viele Anfragen im Zusammenhang mit dem neuen Administrativvertrag zwischen der Föderation ARTISET mit dem Branchenverband CURAVIVA und der tarifsuisse ag erhalten. Wir haben daher ein paar Optimierungen am BESA System vorgenommen.
  • Pflegebedarfsermittlung: Auf dem Weg zu einem Einheitsinstrument «RAI mit Serviceplattform»

    Seit Längerem mehren sich in der Branche sowie seitens Politik und Behörden die Stimmen, die sich für ein schweizweit einheitliches Instrument zur Ermittlung des Pflegebedarfs aussprechen. Vor diesem Hintergrund hat CURAVIVA Schweiz (heute ARTISET) als Eigentümerin von BESA QSys bereits 2021 umfassende Vorabklärungen bei den eigenen Mitgliedern, den Kantonen und den Krankenversicherern getroffen. Die Konsultation ergab, dass die Befragten ein Einheitsinstrument im Zeithorizont von fünf Jahren mehrheitlich positiv beurteilen. Von den Mitgliedern sprachen sich in der Umfrage 70 Prozent dafür aus. Jetzt ist ein Richtungsentscheid für «RAI mit Serviceplattform» als Einheitsinstrument gefallen.
  • Festtagsgrüsse 2022

    Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg. (Henry Ford)